ANDERE SPORTARTEN

„MIT VIELFALT BEWEGEN MACHT MEHR SPAß.“
.
Warum stelle ich euch andere Sportarten vor? Weil Parkour von vielen verschiedenen Bewegungen übernimmt und sie somit wichtig für die Bewegungsvielfalt geworden sind, die wir heute im Parkour zusammengestellt haben. Capoeira, Turnen oder auch Klettern, haben Parkour in andere Dimensionen gebracht, neue Moves kreieren lassen. Hier also nun ein Paar andere Sportarten von denen ihr bestimmt schon gehört habt.
.
CAPOEIRA
Capoeira ist eine Art Kampftanz die im NiGolo ihren Ursprung hat. Brasilianische Sklaven haben diesen Kampftanz weiterentwickelt.
Heute unterscheidet man zwischen Capoeira Angola („alte“) und Capoeira Regional („neue“). Capoeira nutzt Bewegungen vom Ringen, Jiu Jitsu und Wushu, hat aber auch akrobatische Elemente entwickelt.
Flexibilität, Drehtritte, eingesprungene Tritte, sowie Akrobatik sind wichtige Elemente im Capoeira, welche durch Musik begleitet werden.
Parkour hat einige dieser Bewegungen übernommen, wie z.B. den Macaco, Radschlag Variationen oder Salto-Kombinationen.
Im Bereich Moves findet ihr ein paar Videos von Bewegungen, die aus dem Capoeira kommen.
Damit ihr einen Eindruck von Capoeira bekommt, gibt es hier noch zwei Videos zum ansehen und inspirieren lassen.
.
TURNEN
Auch aus dem Turnen haben wir viele Bewegungen übernommen. Vom Reck-, Boden- und auch Barrenturnen. Auch hier findet ihr einige Bewegungen im Bereich Moves, wie den Handstandüberschlag, den Flick Flack oder die Radwende. Als Begründer des organisierten Turnens Deutschland gilt Friedrich Ludwig Jahn.
Der Dachverband des Turnens ist der DTB (Deutscher Turner-Bund).
Obwohl es im Parkour reichlich Ärger mit dem Verband FIG (Weltturnverband) gab, da dieser Parkour als olympische Disziplin intigrieren wollten stelle ich Turnen dennoch als Sport vor. Falls ihr zum Thema #FightTheFIG und #WeAreNotGymnastics weiterlesen wollt, findet ihr zahlreiche Videos und Texte im Netz.
Hier zwei Turn-Videos zur Inspiration für Bewegung.
.
TRICKING
Ist eine Sportart die aus dem Kampfsport in den 1960ern entstand. Sie beinhaltet Tritte, Salti und Schrauben. Es gibt Gatherings und Wettkämpfe die von RedBull gesponsort werden.
Hier ein Video als Beispiel:
.
KLETTERN, BOULDERN
Klettern und Bouldern unterscheiden sich wie folgt: Beim Klettern verwendet man Equipment wie Seil, Karabinerhaken, einen Klettergurt und meistens eine zweite Person, die einen sichert.
Beim Bouldern gibt es keine Seile, da die vorgegebene Routen nicht so hoch sind und der gesamte Boden von Weichboden bedeckt ist.
Während Klettern, auf Grund des Equipements eher für begeisterte KletterInnen ist, haben Boulderhallen die breite Masse angeregt, ab und zu Mal klettern zu gehen und sich anders zu bewegen, als im Fitnessstudio.
Während beim Klettern am Felsen mit Seil die Route beliebig variieren kann, ist beim Bouldern alles etwas mehr vorgegeben.
Die Griffe einer Route haben alle die gleiche Farbe und nur diese eine Farbe darf für das Herraufklettern genutzt werden.
Mehr und mehr wird auch Urban Climbing bekannt. Hier werden Gebäude, Brücken und ähnliches im Urbanem Raum erklommen. Meistens ohne Seil aber mit Matten auf dem Boden.
Hier zwei Beispiele für Klettern, sowie Bouldern.
.
TURMSPRINGEN
Turmspringen ist eine Wassersportart, die im 8 Jahrhundert vor Christus bereits zum ersten Mal erwähnt wird. Unterschieden werden die Disziplinen Kunstspringen (1-m- und 3-m-Brett), Turmspringen (5-m-, 7,5-m- und 10-m-Turm) und Synchronspringen (3-m-Brett und 10-m-Turm), die alle olympisch sind.
Darüber hinaus gibt es noch Klippenspringen, DØDS oder auch Dive Bombing.
Hier ein paar Beispiele:
.
BREAKDANCE
Aus dem Breakdance kann man viele Bewegungen nutzen um sie in seine Bewegungsreihen zu integrieren oder Ideen zu bekommen, was alles noch möglich sein könnte. „Footwork“ und „Floorwork“ spielen hier eine große Rolle.
Mit Footwork und Floorwork kann man seinen Bewegungen einen eigenen Stil geben. Darüber hinaus werden Bewegungsabläufe für Füße und Beine kreativer und sicherer in der Ausführung. Da ebenfalls die Hände und Arme verwendet werden, sind hier bereits Bewegungen des „Animal Movement“ auf allen vieren dabei.
Hier ein paar Beispiele:
Wenn du bei Instagram bist hier ein paar Mögliche Profile zum anschauen und ausprobieren.
.
ACRO / SOFTACRO
Ist ein Tanzstil bei dem klassische Techniken mit akrobatischen Elementen gemischt werden.
Entstanden ist ACRO Anfang 1900 in den USA und Kanada.
Die tänzerischen Bewegungen kommen aus dem Ballett, Jazz, Lyrical, Contemporary und dem Modernem Tanz. Akrobatischen Elemente, wie: Radschläge, Brückengang, Aerial, Handstand, Spagat sowie Rollen werden mit in die tänzerischen Bewegungen eingebaut. Es gibt auch Akrobatische Elemente für zwei Personen oder für Gruppen.
Bei SOFTACRO gibt es keinen Wettbewerb und keine Preise. Hier werden Koordination, Flexibilität und Kraft trainiert und zu einem „Kunstwerk“ aus leicht übergehenden Bewegungen zusammengebaut. Es entsteht eine Art „Flow“ aus den Bewegungen.
.