GESCHICHTE

„AUS DER GESCHICHTE LERNEN UND VERSTEHEN.“
.
DIE GESCHICHTE VON PARKOUR
.
MODERNE LEIBESERZIEHUNG
1804
GutsMuths beschreibt einen „gymnastischen Cursus“, in welchem verschiedene Hindernisse zu überwinden sind.
1811
Öffentliches Turnen in freier Natur kommt auf.
1819
Turnverbot für öffentliches Turnen bis 1842. -> Turnen in geschlossenen Räumen und Hallen.
1840
A. Spieß diszipliniert das Turnen immer mehr. Erste Ansätze von Mädchenturnen wurden geschaffen.
1850
Das Militär verwendet Turnelemente für Ausbildungszwecke.
1906
Arbeiter-Turnerbund brachte Turnen wieder ins freie.
1980
Es entstand das „freie Turnen“ an Geräten unter der Leitung von Schmidt-Sinns (DTB). So kann das Turnen von SchülerInnen und BreitensportlerInnen frei von Normen des Kunstturnens betrieben werden.
.
MÈTHODE NATURELLE
1875-1957
Georges Hèrbert entwickelte eine besondere Methode zum Training von Körper und Geist. Sein Trainingsprinzip beruht auf natürliche Bewegungsformen in der Natur. Laufen, Springen, Klettern und Balancieren waren die hauptsächlichen Bewegungen, für die es spezielle Kletter- und Balanciergerüste gab.
.
LE PARKOUR
1989
David Belle entwickelt im pariser Vorort Lisse, Le Parkour mit seinen Freunden (Yamakasi). Sein Vater Reymond Belle hatte ihm Bewegungsfertigkeiten aus der Mèthode naturelle gelehrt. Die Yamakasi übertrugen die Bewegungen auf das urbane Gelände und überwanden Mauern, Geländer, Treppen, Fassaden und Dächer. Die Gruppe Yamakasi entwickelt „die Kunst der Fortbewegung“ (l’art du déplacement / ADD). Für David Belle war die Hauptzielsetzung von A nach B auf effizientestem Wege zu gelangen, weswegen er sich von der Gruppe Yamakasi trennte.
.
FREERUNNING
2001
Sébastian Foucan (ebenfalls Yamakasi) hatte andere Ansichten und erweiterte die Bewegungskünste durch Akrobatik. Attraktive und kreative Bewegungen wurden ins urbane Umfeld eingegliedert und spezialisiert.
.
MEDIEN
2001
Film-, Musik- und Werbebranchen erkennen die Attraktivität von Parkour und Freerunning.
Die ersten Filme werden gedreht:
2001
2004
2004
2008
2009
2011
2012
Yamakasi – Die Samurai der Moderne
Ghettogangz – Die Hölle vor Paris
Yamakasi – Die dunkle Seite
Ghettogangz 2
Parkour
Freerunner
Street Run – Du bist dein Limit
.
PAWA
2005
David Belle gründet den Verband Parkour Worldwide Association (PAWA). 2006 distanziert er sich wieder von der PAWA auf Grund von Auffassungsunterschieden.
.
REDBULL
2007
Redbull startet mit Art of Motion, das größte Turnier in der Parkourszene. Traceure aus aller Welt treten gegeneinander an.
.
DEUTSCHLAND
2007
In Basel gibt es ein Meeting der deutschsprachigen Parkour-Community mit der Zielsetzung sich zu einer Organisation zu vereinigen. 2009 entsteht ParkourONE. Weitere Parkourgruppen werden deutschlandweit gegründet. Jams und Events finden regelmäßig statt.
.
BERLIN
In Berlin gibt es viele verschiedene Gruppen und Vereine die Parkour anbieten. Hier einige davon:
Ashigaru
Free1Germany
Fußgänger
JESP
Metropolis Parkour
myParkour
ParkourAcademie
Parkour-Lernen
Parkour Kleinmachnow
ParkourONE Berlin
Parkour-Unterricht Berlin Steglitz
Pfeffersport
Seit einigen Jahren werden in Berlin immer mehr Parkour-Anlagen gebaut. Hier einige Anlagen:
2013
Moabit Zick-Zack-Zwingli (Trace Space)
2014
Parkouranlage Spandau Falkenseer Chaussee (x Move)
Parkouranlage Spandau Obstallee (x Move)
Parkour Park Hellersdorf (Trace Space)
2015
SJC Prenzlauer Berg (Trace Space)
2018
Parkouranlage Schottenburg (Wannseebahn e.V. und Fußgänger)
Parkour Park Kleinmachnow
2019
Parkour Park Anton Saefkow Park (Trace Space)
.
UGA
Seit 2020 gibt es einmal im Jahr das UGA (Urban Gathering), ein Parkourevent. Hier sind verschiedene Coaches und bieten Kurse an. Das Event geht zwei Tage, ist ein Projekt von Berlin.ev und bietet einen Einblick in neue Trainingsmethoden. Neben den Kursen gibt es ein Adventure Game, einen freien Jam und ein gemeinsames Grillen.
.
Quellen: Schmidt-Sinns, Scholl, Pach: Le Parkour and Freerunning, Basisbuch für Schulen und Vereine, 2010 Meyer & Meyer Verlag, Aachen
Witfeld, Gerling, Pach: Parkour and Freerunning entdecke deine Möglichkeiten, 2010 Meyer & Meyer Verlag, Aachen