SPOTS

„MACH DIE WELT ZU DEINEM SPIELPLATZ.“
.
SPOTMAPS
COSTA DEL SOL
Ich bin gerade auf der Suche nach Spots an der Costa del Sol zwischen Malaga und Estepona. Da ich erst seit 2 Jahren hier wohne, habe ich noch nicht allzu viele Spots gefunden. Es sollen aber immer mehr dazukommen.
Hier ist der Link: https://www.google.com/maps/@36.6082024,-4.9075341,11z/data=!4m2!6m1!1s1R7-lJ59lC1ljxy3dhBLxYxcTi1mNs6c?entry=ttu&g_ep=EgoyMDI1MDEwMS4wIKXMDSoASAFQAw%3D%3D

.
BERLIN, SÜD-WEST
Für Berlin Süd-West habe ich eine ausführliche Spotmap auf Google zusammengestellt. Kleine Spots, große Spots, Spielplätze, Parkanlagen, Trainingsplätze und vieles mehr. Es gibt zu sehr viele Spots Fotos, damit ihr wisst, was dort auf euch wartet.
Falls ihr Mal nicht wißt wo ihr hin sollt, schaut einfach auf die Karte (stand 2021).
Falls ihr andere Spots mit darauf haben möchtet, schickt mir ein Foto und eine genaue Adresse und ich füge diese gerne mit ein.
Hier der Link: https://www.google.com/maps/d/edit?hl=de&mid=1QJkHii-Y7XCp-VAq1bQfzqXZwbZIHuE1

.
CASCAIS, LISSABON
Da ich zwei Jahre in Portugal gelebt habe, habe ich eine Spotmap für Cascais, bei Lissabon angelegt. Es gibt zu sehr viele Spots Fotos, damit ihr wisst, was dort auf euch wartet.
Falls ihr einmal dort zum Urlaub seid und einen Ort zum trainieren braucht, guckt gerne auf die Karte (stand 2019).
Falls ihr andere Spots mit darauf haben möchtet, schickt mir ein Foto und eine genaue Adresse und ich füge diese gerne mit ein.
Hier der Link: https://www.google.com/maps/d/edit?hl=de&mid=1yKrGHc4nMCeXxxYys-p6oM0G8RcaVXfv

.
ROM, SÜD-WEST
Auch in Rom habe ich damals eine Karte zusammengestellt, doch nicht alle Spots regelmäßig erweitert.
Fotos habe ich damals leider gar nicht gemacht, weswegen es nur eine kurze Erklärung zum Spot gibt.
Falls ihr einmal dort zum Urlaub seid und einen Ort zum trainieren braucht, guckt gerne auf die Karte (stand 2015).
Falls ihr andere Spots mit darauf haben möchtet, schickt mir ein Foto und eine genaue Adresse und ich füge diese gerne mit ein.
Hier der Link: https://www.google.com/maps/d/edit?hl=de&mid=1Zo6RGDqBhfSXd2BOgCtIykAs0O4XCCSD

.
WAS IST EIN SPOT?
Ein Spot ist alles, womit du trainieren kannst. Die Unterscheidung eines Spots in klein, mittel und groß hängt immer davon ab, wo du bereits trainieren warst und was du üben möchtest. Bei „Klein“ heißt es nicht unbedingt, dass der Spot klein ist, sondern eher, dass er weniger Möglichkeiten an Hindernissen bietet.

Hier kannst du von einem einzelnen Objekt, wie ein Geländer, eine Mauer oder eine Bank, sowie von ein paar Objekten sprechen.
Prinzipiell ist jedes Hindernis ein eigener Spot.
Ein kleiner Spot gibt dir weniger Möglichkeiten, dich unterschiedlich zu bewegen. Je mehr Bewegungen du kennst, desto mehr macht auch ein einfacher kleiner Spot Spaß.
Starte ruhig auch Mal ein Training an einem einzelnen Objekt und nimm dir vor, dieses Objekt für 20 Minuten zu verwenden. Meistens ist es spannend, auf was man alles für Bewegungen kommt, und wie man diese geschickt und flüssig aneinander hängen kann.

Bei einem Mittlerem Spot gibt es mehrere Objekte die du verwenden kannst. Es können gleiche oder unterschiedliche Objekte sein.
Mauern, Geländer, Stufen, Bänke oder ähnliches.
An einem mittlerem Spot hast du auf Grund der verschiedenen Objekte mehr Möglichkeiten dich zu bewegen und deine „Line“ flüssig und von einem Start- zu einem Zielort laufen zu lassen.
Wenn du einige Bewegungen bereits trainiert hast, kannst du hier schauen, ob du diese anders verwenden kannst.
Bsp: Präzisionssprung – hier kannst du von einer Mauer zu einer anderen Mauer oder auf ein Geländer springen.

Als Beispiel habe ich hier einen Parkour-Park genommen. Dieser hat auf Grund seines Baus bereits viele Elemente, die Traceure sonst in der Stadt suchen, um dort zu trainieren.
Stangen, Mauern und Baumstämme sind zum Teil bereits so konstruiert worden, um mögliche Bewegungen zu gewährleisten.
Dadurch, dass viele Objekte in verschiedenen Höhen auf einen kleinen Raum gebaut wurden, kann man hier sehr viele verschiedene Bewegungen ausprobieren.
Ebenfalls fällt bei den meisten Parkour-Parks der harte Steinboden weg (im Bsp. Sand- und Holzuntergrund).
Bei den meisten Parkour-Parks hast du den Vorteil, dass dort auch andere Traceure vorbeikommen und trainieren, sodass du dir anschauen kannst, was es noch so für Bewegungen gibt und du mit anderen ins Gespräch und in Kontakt treten kannst.